Presseinformationen
Informationen, Bilder und Kontakte zu #MOIN
Die Initiative #MOIN Modellregion Industriemathematik wird seit 2023 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms „T!Raum“ – TransferRäume für die Zukunft von Regionen“ gefördert. #MOIN wird vom Zentrum für Industriemathematik an der Universität Bremen geleitet und in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung durchgeführt.
„#MOIN möchte zeigen, dass (Industrie-) Mathematik für alle zugänglich und voller Chancen ist, von der Schule bis zur Hochtechnologie, von der Wirtschaft bis in die Politik“, sagt Projektleiter Professor Christof Büskens.
Ziel ist es, die Mathematik von ihrem elitären, abstrakten Ruf zu befreien und sie als lebendige und nützliche Wissenschaft erlebbar zu machen – sowohl für Schulen als auch für die Industrie und die Gesellschaft im Allgemeinen. Dafür vollzieht #MOIN einen breiten Austauschprozess mit Gesellschaft, Kultur, Bildung, Politik und Wirtschaft. #MOIN möchte ein wesentlicher Bestandteil von Wirtschaft und Zivilgesellschaft werden sowie die digitale Transformation in der Region entscheidend mitgestalten, etwa in Schulen, Industrie und Gesellschaft.
Pressebilder & Dokumente
Die hier zum Download angebotenen Bilder und Logos dürfen im Rahmen der Berichterstattung über #MOIN Modellregion Industriemathematik unter Angabe des Copyrights honorarfrei verwendet werden.
Flyer
Logos
Pressemitteilungen

Neuer Raum für Innovation: Eröffnung des #MOIN-Workspace in Bremen
Raum für kreativen Austausch und Innovation: Die Forschungs- und Transferinitiative "#MOIN – Modellregion Industriemathematik" der Universität Bremen hat am Dienstag, 11. Februar seinen neuen Co-Working-Space im Digital Hub Industry feierlich eröffnet.
Nordwest Award für #MOIN Modellregion Industriemathematik
Die Besten im Nordwesten: Transferinitiative #MOIN Modellregion Industriemathematik gewinnt den NordWest Award der Metropolregion Nordwest.


„Bremen ist in diesem Bereich ganz vorne mit dabei“
Bürgermeister Bovenschulte besucht Transferzentrum TOPAS und Projekt „#MOIN - Modellregion Industriemathematik“.
Industriemathematik als Grundlage für Innovation
Zu zeigen, wer von der Industriemathematik profitieren kann – das hat sich das Forschungs- und Transferprojekt Modellregion Industriemathematik (#MOIN) zur Aufgabe gemacht. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt beging im Digital Hub Industry seinen Auftakt.

Veranstaltungen
Social Media & Medienberichte
Sie möchten informiert bleiben? Folgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen für aktuelle Einblicke:

Das „Mathetrauma“ überwinden
Die Bedeutung der Mathematik für unsere Gesellschaft wird oft unterschätzt. Das Fach hat vermeintlich einen schlechten Ruf, obwohl Mathekenntnisse Vorteile haben. Die T!Raum-Initiative #MOIN bringt lebendige Mathematik in Schulen, Industrie, Politik und Gesellschaft und wurde dafür bereits ausgezeichnet. (BMBF, 02.04.2025)

Warum man ohne Mathematik keinen Kaffee kochen kann
Sie ist unsichtbar und doch omnipräsent: Kaum ein Teil unseres Lebens wäre denkbar ohne Industriemathematik. Doch was verbirgt sich eigentlich alles dahinter und wie funktioniert sie? (Weser-Kurier, 08.03.2025)

Mathe? Ist doch cool!
Mathematik im Alltag erlebbar zu machen, Interesse an dem Fach zu wecken und seine Attraktivität auch in der Schule nachhaltig zu verbessern, ist das Ziel von MOIN, der Modellregion Industriemathematik – etwa durch Beiträge zum neuen Profil „digitale Medizin“ an der Oberschule am Waller Ring. Das von Forschenden aus Mitgliedseinrichtungen der U Bremen Research Alliance entwickelte Projekt will damit auch einen Beitrag leisten zur Stärkung der Innovationskraft in der Region. (up2date, 03/2025)

Ohne Mathematik steht alles still
Oft unsichtbar und doch allgegenwärtig: Kaum ein Teil unseres modernen Lebens wäre ohne Industriemathematik denkbar. Doch Deutschland hat hier noch viel nachzuholen. (Spektrum.de, 27.02.2025)

Wenn Mathematik lebendig wird
Mathematik ist die Grundlage von fast jeder Technologie, die uns umgibt – aber sie könnte in der Industrie noch viel mehr genutzt werden – in Form von Industriemathematik. Die #MOIN-Initiative verschafft Unternehmen Vorteile dank mathematisch fundierten Algorithmen und Verfahren (Bremen Innovativ, 06.06.2024)

Forschungsprojekt #MOIN – Ein Interview mit Nils Hase
Mathematik gilt häufig als sperrig und stößt auf wenig Interesse in der Öffentlichkeit. Dabei findet sich im Alltag sehr viel Mathematik. Das will das Projekt „#MOIN“ (MOdellregion INdustriemathematik) zeigen. Nils Hase, der das Vorhaben für die Bremerhavener Wirtschaftsförderung BIS betreut, erläutert, wie das Projekt den Ruf der Mathematik verbessern will. (Business & People, 26.10.2023)
Kooperationspartner
Weiterführende Informationen zu Industriemathematik
Für Journalist*innen und weitere Interessierte haben wir hier eine Auswahl an weiterführenden Links und Hintergrundinformationen zusammengestellt, die einen tieferen Einblick in das Potenzial und die Anwendungsvielfalt der Industriemathematik, sowie in die Arbeit von #MOIN geben.
Unternehmen und Institutionen aus der Industriemathematik

Das Zentrum für Industriemathematik (ZeTeM) an der Universität Bremen verbindet mathematische Forschung mit industrieller Praxis und entwickelt gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft innovative, anwendungsnahe Lösungen.

TOPAS Industriemathematik ist ein Forschungs- und Transferzentrum in Bremen, das mathematische und informatische Expertise in praxisnahe Lösungen für autonome Systeme, digitale Zwillinge und intelligente Automatisierung überführt.
Pressekontakt

Für Interviewanfragen, Hintergrundinformationen oder Pressematerial kontaktieren Sie uns gern.
Ihre Ansprechpartnerin:
Dr. Kerstin Ksionzek
Zentrum für Industriemathematik,
Universität Bremen
Neugierig geworden?
Sie haben Fragen oder suchen nach der richtigen Ansprechperson? Wir freuen uns über Ihr Interesse an #MOIN. Gemeinsam finden wir den passenden Weg, wie Sie Industriemathematik für sich entdecken können – im Unterricht, im Studium oder im Unternehmen.