Über #MOIN
Unsere Vision
„Mathematik ist ein geistreicher Luxus“, sagte einst Friedrich der Große – und genau diesen Luxus wollen wir mit #MOIN für alle nutzbar machen. Unsere Vision ist es, die Kraft der Mathematik aus Forschung und Theorie in die Praxis zu bringen – in Unternehmen, in Klassenzimmer, in Start-ups und in die Gesellschaft insgesamt.
#MOIN – die Modellregion Industriemathematik – steht für eine neue Transferkultur, in der mathematisches Denken als Impulsgeber für Innovation, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Fortschritt dient. Wir möchten zeigen, dass Mathematik nicht nur Denkdisziplin, sondern praktisches Werkzeug ist – ein intelligenter Motor für Veränderung, Zusammenarbeit und Zukunftsgestaltung.
Unser Team
Projektleitung
Prof. Dr. Christof Büskens
- Universität Bremen
- Zentrum für Industriemathematik, Leiter der Arbeitsgruppe Optimierung und optimale Steuerung

Lenkungsbereich

Dr. Martin Heinlein
- Gesamtkoordination & Innovationsscout
- Universität Bremen

Nils Hase
- Innovationsscout
- BIS Bremerhaven

Jarina Kühn
- Innovationsscout
- Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation der Freien Hansestadt Bremen

Tim Hoffmann
- Koordinator Projekt „Zentralwerkstatt“
- Universität Bremen

Dr. Kerstin Ksionzek
- Öffentlichkeitsarbeit
- Koordinatorin Projekt „Indikatorik & Impact Stories“
Werkstattbereich

Prof. Dr. Christine Knipping
- Projekt „Campus-Nachbarschaft-Sichtbarkeit“
- Universität Bremen

Dr. Matthias Knauer
- Projekt „Campus-Nachbarschaft-Sichtbarkeit“
- Universität Bremen

Luisa Gunia
- Projekt „Campus-Nachbarschaft-Sichtbarkeit“
- Universität Bremen

Nora Niesert
- Projekt „Campus-Nachbarschaft-Sichtbarkeit“
- Universität Bremen

Maximilian Schmidt
- Projekt „MuKIDERM“
- aisencia

Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Maaß
- Projekt „DL Demonstrator“ und „MuKIDERM“
- Universität Bremen

Dr. Bastian Kanning
- Projekt „DL Demonstrator“
- Universität Bremen

Simon Wenkelewsyk
- Projekt „DL Demonstrator“
- maymany motion GmbH

Prof. Dr. Daniel Schmand
- Projekt „Zentralwerkstatt“
- Universität Bremen

Maria Höffmann
- Projekt „AiSchiff“
- TOPAS Industriemathematik gGmbH

Christopher Wegner
- Projekt „AiSchiff“
- marinom GmbH

Prof. Dr. Dirk Lorenz
- Projekt „LC-MS Peak Analyzer“
- Universität Bremen

Prof. Dr. Andeas Rademacher
- Projekt „Optical Analyzer“ und „Zentralwerkstatt“
- Universität Bremen

Kai Wah Chan
- Projekt „Feuerwehrroboter“
- TOPAS Industriemathematik gGmbH

Ivan Mykhailiuk
- Projekt „AutoDrohn“
- Universität Bremen
Unsere Projektpartner
Zahlen und Fakten
Die Initiative #MOIN Modellregion Industriemathematik startete am 1. April 2023 und wird in der ersten dreijährigen Förderperiode mit knapp 6 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms „T!Raum – TransferRäume für die Zukunft von Regionen“ gefördert. Eine Verlängerung der Förderdauer ist bis zu zweimal möglich.
Ziel von #MOIN ist es, den Nutzen der Industriemathematik in alle Gesellschaftsbereiche zu bringen. Dazu fokussiert sich das Projekt auf vier Bereiche:
- #MATHWARE: Förderung der Industriemathematik als Innovationstreiber in der Industrie.
- #MATHUP: Sensibilisierung von Studierenden für Transfer und Unternehmertum.
- #MATHDAYS: Vermittlung des Nutzens der Mathematik an Schulen.
- #MATHINSIDE: Verbesserung des Rufs der Mathematik in der Öffentlichkeit.
#MOIN wird vom Zentrum für Industriemathematik an der Universität Bremen geleitet und in Zusammenarbeit mit Partner*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung durchgeführt.
Die Projektstruktur gliedert sich in zwei zentrale Bereiche:
- Der Lenkungsbereich ist verantwortlich für die strategische Ausrichtung des Transferraums sowie die Entwicklung, Erprobung und Umsetzung passender Transferformate. Zu den Aufgaben gehören die Weiterentwicklung des Gesamtkonzepts, die strukturelle und inhaltliche Ausrichtung sowie die operative Steuerung, einschließlich Organisation, Management, Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation.
- Im Werkstattbereich werden verschiedene Transferformate umgesetzt, die einen intensiven Austausch zwischen Wissenschaft und Anwendungspartner*innen fördern. Ziel ist die gemeinsame Anwendung von Wissen und die Entwicklung innovativer Lösungen.
Im Jahr 2024 wurde #MOIN mit dem NordWest Award der Metropolregion Nordwest ausgezeichnet, der herausragende Projekte würdigt, die den Zusammenhalt in der Region stärken.

Das BMBF-Förderprogramm „T!Raum“: Innovationen für den Strukturwandel
Die Förderlinie T!Raum – TransferRäume für die Zukunft von Regionen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt den strukturellen Wandel in Deutschland durch wissenschaftsbasierte Innovationen. Ziel ist es, in enger Zusammenarbeit von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltige Lösungen für regionale Herausforderungen zu entwickeln.
Mit langfristigen Projekten fördert T!Raum den Aufbau von Innovationsökosystemen, die neue Impulse für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit schaffen. So entstehen zukunftsweisende TransferRäume, die den Wandel aktiv gestalten und Regionen nachhaltig stärken.

Unterwegs im Nordwesten – Zuhause im DHI
Unsere „Zentrale“ haben wir von #MOIN im Digital Hub Industry (DHI) in Bremen. Das DHI bietet uns nicht nur moderne Arbeitsräume, sondern vor allem ein inspirierendes Umfeld aus Technologieunternehmen, Startups und Forschungseinrichtungen. Hier entstehen neue Ideen und Kooperationen – perfekt für Innovation, Austausch und Wachstum. Die Nähe zu Industrie und Wissenschaft macht den Standort für uns besonders wertvoll.
Gerade der offene Austausch mit anderen Teams, das Teilen von Erfahrungen und der Zugang zu einem breiten Netzwerk an Expert*innen schaffen ideale Voraussetzungen, um neue Impulse zu erhalten und Herausforderungen gemeinsam zu lösen. Auch Veranstaltungen, Workshops und Netzwerkformate vor Ort sorgen regelmäßig für neue Perspektiven und bringen uns mit spannenden Partnern zusammen.
Für uns ist der Digital Hub Industry mehr als nur ein Arbeitsplatz – er ist ein Ort, an dem Zukunft gemacht wird, gemeinsam und mit Begeisterung für Technologie und Zusammenarbeit.
Neugierig geworden?
Sie haben Fragen oder suchen nach der richtigen Ansprechperson? Wir freuen uns über Ihr Interesse an #MOIN. Gemeinsam finden wir den passenden Weg, wie Sie Industriemathematik für sich entdecken können – im Unterricht, im Studium oder im Unternehmen.