Menü

#Moin für …

Zwei Männer analysieren Energiedaten an einem Gerät und Laptop in einem technischen Umfeld.

Industriemathematik studieren – Zukunft gestalten

Industriemathematik – warum eigentlich?

Mathematik ist mehr als Theorie – sie ist ein zentrales Werkzeug, um reale Probleme in Wirtschaft, Technik, Umwelt und Gesellschaft zu lösen. In der Industriemathematik wird genau das sichtbar: Hier triffst du auf komplexe Fragestellungen aus der Praxis, die mit mathematischen Methoden bearbeitet werden – von der Optimierung von Produktionsprozessen über Datenanalyse in der Medizintechnik bis hin zur Modellierung in der Raumfahrt.

Aber warum solltest du dich als Studierende*r damit beschäftigen? Ganz einfach: Industriemathematik verbindet dein Fachwissen mit echten Anwendungen – und öffnet dir Türen zu spannenden Berufsfeldern, innovativen Unternehmen und praxisnaher Forschung. Du lernst, wie du mit Mathematik etwas bewegen kannst – im Team, kreativ und immer lösungsorientiert.

Klingt spannend? Dann lies weiter und entdecke, wie Industriemathematik dein Studium bereichern – und deine Zukunft mitgestalten kann.

Industriemathematik in der Praxis

Im Folgenden möchten wir dir einige unserer spannenden Projekte vorstellen. Dabei geht es um mehr als nur Rechnen: Es wird analysiert, modelliert, simuliert – und am Ende steht oft ein konkreter Lösungsansatz, der in der Praxis tatsächlich weiterhilft. Mathematische Methoden werden auf echte Herausforderungen angewendet, es wir interdisziplinär gearbeitet und vor allem: es wir nie langweilig.

Klick dich durch unsere Projektbeispiele und sieh selbst, wie spannend und wirkungsvoll Industriemathematik sein kann!

AutoDrohn: smarte Drohnentechnologie für die Landwirtschaft

Wie lassen sich Wildtiere während der Ernte schützen und gleichzeitig Schäden an Maschinen vermeiden? In diesem #MOIN-Projekt entsteht eine Drohne, die Tiere in Echtzeit erkennt und autonom navigiert – gesteuert von intelligenten, modellbasierten Algorithmen. Industriemathematik macht Landwirtschaft effizienter, sicherer und nachhaltiger!

AiSchiff: Automation in der Schifffahrt

Wie macht man ein herkömmliches Arbeitsschiff intelligent? In einem wegweisenden Projekt zeigen wir, wie sensorbasierte Datenerfassung, mathematische Modellierung und smarte Steueralgorithmen zusammenspielen, um komplexe Aufgaben zu ermöglichen.

Feuerwehrroboter: Industriemathematik für mehr Sicherheit im Einsatz

Autonome Löschroboter schützen Feuerwehrleute in Extremsituationen. In diesem #MOIN-Projekt entwickeln Mathematiker*innen Algorithmen, die eine selbstständige Navigation ermöglichen. Industriemathematik treibt Innovationen voran – für mehr Sicherheit und intelligente Robotersysteme!

Wie kannst du an unseren Projekten mitarbeiten?

Lehr- und Modellierungsseminar (im Master Industrial Mathematics)

Erste Berührungspunkte mit der bremischen Industrie können Studierende des Masterstudiengangs „Industrial Mathematics and Data Analysis“ im Rahmen des „Modeling Seminars“ sammeln. Gemeinsam mit Praxispartnern aus Industrie, Technik und Forschung bearbeitest du in kleinen Teams reale Fragestellungen – und das über zwei Semester hinweg. Du lernst, wie Mathematik in Unternehmen und Forschungseinrichtungen konkret eingesetzt wird – und wie du als angehende*r Mathematiker*in echten Mehrwert schaffen kannst. Am Ende stehen ein professioneller Projektbericht und eine Abschlusspräsentation – und oft auch neue Kontakte für Praktika, Abschlussarbeiten oder den Berufseinstieg.

In den letzten Jahren haben unter anderem diese Partner spannende Themen beigesteuert:

Einblicke in den Berufsalltag: Studijobs und Praktika

Du möchtest Mathematik auch über das Studium hinaus erleben – praxisnah und vielseitig?

Dann bist du bei uns genau richtig! Ob du ein spannendes Praktikum suchst, erste Berufserfahrung sammeln oder dich einfach in einem motivierten Team engagieren möchtest – wir bieten vielfältige Möglichkeiten für Studierende.

Als Transferinitiative der Industriemathematik arbeiten wir an ganz unterschiedlichen Themen: von Öffentlichkeitsarbeit, Wissenschaftskommunikation und Didaktik über Veranstaltungsorganisation bis hin zu industrienahen Forschungskooperationen. Immer mit klarem Bezug zur Mathematik – und dem Ziel, sie verständlich und relevant zu vermitteln.

Du willst dich einbringen? Dann werde Teil der Modellregion Industriemathematik und gestalte mit uns, wie Mathematik in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft wirkt. Wir freuen uns auf deine Nachricht! Schicke deine Initiativbewerbung per Mail an Herrn Tim Hoffmann (moremath@uni-bremen.de).

Berufsperspektiven mit Mathe – vielfältig und zukunftssicher

Berufsfelder

Mit einem Abschluss in (Industrie-)Mathematik hast du beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Unternehmen in nahezu allen Branchen suchen kluge Köpfe mit analytischem Denken und mathematischem Know-how – denn technische Innovationen, datenbasierte Entscheidungen und komplexe Modellierungen sind ohne Mathematik kaum denkbar.

Ob in der Medizintechnik, der Finanzwelt, der Raumfahrt oder der Software- und Produktentwicklung: Mathematiker*innen gestalten die Zukunft – und das in spannenden, verantwortungsvollen Rollen.

Klar ist: Die Möglichkeiten sind breit gefächert – und das macht die Orientierung manchmal gar nicht so einfach. Damit du den Überblick behältst, findest du hier eine Übersicht möglicher Berufsfelder, die dir zeigt, wie vielfältig dein Weg nach dem Studium sein kann.

Wege in die Selbstständigkeit über das BRIDGE-Netzwerk

Drei Personen sitzen zusammen; der Mann in der Mitte spricht in ein Mikrofon. Alle tragen formelle Kleidung, die Stimmung wirkt konzentriert. Im Hintergrund ist eine helle, moderne Umgebung mit Pflanzen zu sehen.

Solltet ihr im Rahmen eures Studiums mit Themenbereichen in Berührung gekommen sein, die ihr gerne im Rahmen einer Ausgründung (z.B. eines Start-ups) weiterverfolgen möchtet, gibt es auch dafür an der Universität Bremen diverse Unterstützungsangebote. Die Existenzgründungsberatung „BRIDGE – Gründen aus Bremer Hochschulen“ steht euch bei derartigen Vorhaben gerne zur Seite, von der Beratung bis hin zur Unterstützung in der Formulierung erster Förderanträge.

Unsere Ansprechpartner*innen

Dr. Matthias Knauer

Zentrum für Industriemathematik,
Universität Bremen

Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium oder Praktikumsmöglichkeiten.

Kontakt

knauer@uni-bremen.de

0421 218-63863

Universität Bremen
Digital Hub Industry
NEOS | 3. OG
Konrad-Zuse-Str. 6a
28359 Bremen

Grafik eines stilisierten männlichen Avatars mit kurzen, dunklen Haaren auf blauem Hintergrund. Das Gesicht ist weiß und ohne Details dargestellt.

Tim Hoffmann

Zentrum für Industriemathematik,
Universität Bremen

Ansprechpartner für Initiativbewerbungen für Studijobs.

Kontakt

moremath@uni-bremen.de

0421 218-63868

Universität Bremen
Digital Hub Industry
NEOS | 3. OG
Konrad-Zuse-Str. 6a
28359 Bremen

Veranstaltungen

Blick in einen vollen Hörsaal während einer Vorlesung an der Universität Bremen.

09. September

09:00 - 12:15 Uhr

Universität Bremen, Hörsaalgebäude (Keksdose)

Zukunftsfeld Mathematik

Mit der Veranstaltungsreihe „Zukunftsfeld Mathematik“ geben wir Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II einen Einblick in die spannende Berufsfeld der Mathematikerin und des Mathematikers.

20. September - 21. September

10:00 - 18:00 Uhr

Schlachte-Ufer Bremen

#MOIN @ Forschungsmeile

Trefft uns auf der Forschungsmeile im Rahmen der Maritimen Woche in Bremen.

Neugierig geworden?

Sie haben Fragen oder suchen nach der richtigen Ansprechperson? Wir freuen uns über Ihr Interesse an #MOIN. Gemeinsam finden wir den passenden Weg, wie Sie Industriemathematik für sich entdecken können – im Unterricht, im Studium oder im Unternehmen.