Menü

#Moin für …

Mathe entdecken und erleben – für Schüler*innen

Entdecke Mathe außerhalb des Klassenzimmers

Du interessierst dich für Mathematik und willst wissen, was außerhalb des Schulunterrichts noch alles möglich ist? Auf dieser Seite findest du spannende Angebote für Schüler*innen – von Veranstaltungen und Wettbewerben bis hin zu Praktika oder Freizeitangeboten. Außerdem haben wir dir Infos rund ums Mathestudium in Bremen, zur Begabungsförderung und zu außerschulischen Lernmöglichkeiten zusammengestellt. Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken!

Veranstaltungen

Leider stehen momentan keine Veranstaltungen an.

„Mathe? Wofür brauchen wir das denn?“
– Industrie­mathe­matik liefert die Antwort!

Wenn du dich auch manchmal fragst, wofür man Mathematik im echten Leben braucht, findest du hier überzeugende Antworten. Industriemathematik liefert eindrucksvolle Beispiele, wie mathematische Methoden in der Praxis eingesetzt werden – von der Produktion über die Logistik bis hin zur Medizin oder Klimaforschung.

Hier stellen wir ausgewählte Projekte vor, die greifbare Anwendungsbeispiele aus der Industriemathematik liefern. Sie zeigen: Mathematik ist kein Selbstzweck, sondern ein Schlüssel zur Lösung realer Probleme.

AutoDrohn: smarte Drohnentechnologie für die Landwirtschaft

Wie lassen sich Wildtiere während der Ernte schützen und gleichzeitig Schäden an Maschinen vermeiden? In diesem #MOIN-Projekt entsteht eine Drohne, die Tiere in Echtzeit erkennt und autonom navigiert – gesteuert von intelligenten, modellbasierten Algorithmen. Industriemathematik macht Landwirtschaft effizienter, sicherer und nachhaltiger!

Feuerwehrroboter: Industriemathematik für mehr Sicherheit im Einsatz

Autonome Löschroboter schützen Feuerwehrleute in Extremsituationen. In diesem #MOIN-Projekt entwickeln Mathematiker*innen Algorithmen, die eine selbstständige Navigation ermöglichen. Industriemathematik treibt Innovationen voran – für mehr Sicherheit und intelligente Robotersysteme!

MuKIDERM: Mathematik, KI und Medizin – vereint gegen Hautkrankheiten

Hier treffen mathematische Spitzenforschung und künstliche Intelligenz auf digitale Pathologie. Dadurch entstehen innovative Werkzeuge zur Unterstützung der klinischen Diagnostik – von der mathematischen Theorie bis zur praktischen Anwendung. Ein Projekt, das zeigt, wie Industriemathematik den medizinischen Fortschritt treibt.

Mathe kann mehr – und du auch!

Du hast Spaß am Knobeln, Tüfteln und am Denken um die Ecke? Dann bist du hier genau richtig! Für alle Schülerinnen und Schüler, die in Mathematik mehr wollen als nur den Unterrichtsstoff, gibt es viele spannende Möglichkeiten, ihr Talent zu entdecken und weiterzuentwickeln. Ob bei Wettbewerben oder einem Praktikum – hier kannst du zeigen, was in dir steckt. Die Universität Bremen und weitere Partner bieten zudem Förderangebote für besonders interessierte und begabte junge Mathe-Fans. Mach mit und entdecke, wie vielseitig und lebendig Mathematik sein kann!

Der Verein Mathematik in Bremen! e.V. engagiert sich für die Förderung mathematisch interessierter Kinder und Jugendlicher im Bundesland Bremen. Mit Angeboten wie Schülerzirkeln, Workshops, Wettbewerbs-Trainings und gemeinsamen Freizeiten schafft der Verein Räume, in denen junge Mathe-Fans ihre Begeisterung teilen und vertiefen können. Dabei steht nicht die schulische Leistung im Vordergrund, sondern die Freude am Denken, Knobeln und Entdecken.

  • Känguru der Mathematik
    Schüler*innen der Klassen 3 bis 12/13
    Mehr erfahren
  • Mathematik Olympiade
    Schüler*innen ab der 3. Klasse
    Mehr erfahren
  • Bundeswettbewerb Mathematik
    Schüler*innen der Klassen 9 bis 12/13
    Mehr erfahren
  • Jugend trainiert Mathematik
    Schüler*innen der 7. – 11. Klasse
    Mehr erfahren
  • Jugend forscht
    Schüler*innen bis 14 Jahre („Schüler experimentieren“ und im Alter von 15-21 Jahren („Jugend forscht“)
    Mehr erfahren
  • Dr. Hans Riegel-Fachpreise
    Schüler*innen der gymnasialen Oberstufe
    Mehr erfahren

Von der Schule an die Uni:
(Industrie-) Mathematik studieren – Zukunft gestalten

Mathematik trifft Praxis: Das Studium der Industriemathematik an der Universität Bremen verbindet fundierte mathematische Ausbildung mit spannenden Anwendungen in Technik, Wirtschaft und Forschung. Für alle mit Interesse an analytischem Denken und realen Herausforderungen bietet dieser Studiengang vielfältige Perspektiven. Im Studium der Industriemathematik lernen die Studierenden, wie komplexe Probleme aus Technik, Industrie, Ingenieur- und Naturwissenschaften mittels mathematischer Methoden bearbeitet und gelöst werden können. Im Bachelorstudiengang werden die Grundlagen gelegt, um in der späteren Praxis erfolgreich arbeiten zu können.

Im englischsprachigen Masterstudiengang Industrial Mathematics and Data Analysis können die Studierenden erste Berührungspunkte mit Bremer Unternehmen knüpfen. Im Modellierungsseminar arbeiten sie u.a. in Team an realen Problemen von Unternehmen.


Zukunft gestalten – Mit (Industrie)Mathematik

„#MOIN ist eine Initiative, die notwendiger nicht sein könnte. In der heutigen Welt ist inzwischen mit allem zu rechnen. Aber nicht nur deswegen sollte man gut rechnen können. Sondern vor allem, weil unser Land dringend jede Menge junger Rechenkünstler benötigt. In Wissenschaft und Wirtschaft genauso wie in Politik und Gesellschaft. Dafür leistet #MOIN einen substanziellen Beitrag – und zeigt nebenbei auch noch, dass (Industrie)Mathematik Spaß machen kann.“

– Martin Mahn, Geschäftsführer der Tutech Innovation GmbH

Neugierig geworden?

Sie haben Fragen oder suchen nach der richtigen Ansprechperson? Wir freuen uns über Ihr Interesse an #MOIN. Gemeinsam finden wir den passenden Weg, wie Sie Industriemathematik für sich entdecken können – im Unterricht, im Studium oder im Unternehmen.

Was macht man eigentlich mit Mathe im Beruf?

Mathematiker*innen sind gefragter denn je – ob in Data Science, Klimaforschung, Finanzwesen, IT oder Industrie. Du willst wissen, welche spannenden Wege dir mit einem Mathestudium offenstehen? Hier findest du Beispiele und Einblicke in vielfältige Berufsfelder.

„Industriemathematik ist das Betriebssystem für unser heutiges modernes Leben und bietet gleichzeitig Antworten auf die Herausforderungen von Morgen. Bei #MOIN wird dieses Potential nicht nur für alle sichtbar gemacht, sondern durch die enge Verknüpfung von Wissenschaft und Industrie effektiv eingesetzt.“

– Max Schmidt, Co-founder und CPO der aisencia GmbH