Menü

#Moin für …

Unsere #MOIN Projekte

Mathematik erlebbar machen – für alle!

Mathematik steckt überall – in Innovationen, in der Wirtschaft und Industrie, in unserem Alltag. Doch oft bleibt ihr Potenzial unerkannt und ungenutzt. Mit unseren #MOIN-Projekten bringen wir (Industrie-) Mathematik dorthin, wo sie gebraucht wird: in Unternehmen, Schulen und an die breite Öffentlichkeit.

Wir machen Mathematik in der Schule spannender, zeigen Berufsperspektiven auf und unterstützen Unternehmen dabei, industriemathematische Methoden als Innovationstreiber zu nutzen. Unser Ziel: eine nachhaltige Modellregion für Industriemathematik aufzubauen und Mathematik als Schlüsseltechnologie sichtbar zu machen.

Entdecken Sie unsere vielfältigen Projekte und erleben Sie Mathematik neu!

AutoDrohn: smarte Drohnentechnologie für die Landwirtschaft

Wie lassen sich Wildtiere während der Ernte schützen und gleichzeitig Schäden an Maschinen vermeiden? In diesem #MOIN-Projekt entsteht eine Drohne, die Tiere in Echtzeit erkennt und autonom navigiert – gesteuert von intelligenten, modellbasierten Algorithmen. Industriemathematik macht Landwirtschaft effizienter, sicherer und nachhaltiger!

AiSchiff: Automation in der Schifffahrt

Wie macht man ein herkömmliches Arbeitsschiff intelligent? In einem wegweisenden Projekt zeigen wir, wie sensorbasierte Datenerfassung, mathematische Modellierung und smarte Steueralgorithmen zusammenspielen, um komplexe Aufgaben zu ermöglichen.

Feuerwehrroboter: Industriemathematik für mehr Sicherheit im Einsatz

Autonome Löschroboter schützen Feuerwehrleute in Extremsituationen. In diesem #MOIN-Projekt entwickeln Mathematiker*innen Algorithmen, die eine selbstständige Navigation ermöglichen. Industriemathematik treibt Innovationen voran – für mehr Sicherheit und intelligente Robotersysteme!

MuKIDERM: Mathematik, KI und Medizin – vereint gegen Hautkrankheiten

Hier treffen mathematische Spitzenforschung und künstliche Intelligenz auf digitale Pathologie. Dadurch entstehen innovative Werkzeuge zur Unterstützung der klinischen Diagnostik – von der mathematischen Theorie bis zur praktischen Anwendung. Ein Projekt, das zeigt, wie Industriemathematik den medizinischen Fortschritt treibt.

LC-MS Peak Analyzer: Mathematische Präzision für die Massenspektrometrie der Zukunft

In der Massenspektrometrie zählt jedes Detail – und jedes Signal. In diesem Projekt werden neue Verfahren zur Peak-Quantifizierung entwickelt, um Massenspektren noch präziser auswerten zu können. Es zeigt eindrucksvoll, wie Industriemathematik auch bei höchsten Technologie-Reifegraden den entscheidenden Unterschied macht – und wie Forschung und Wirtschaft in Bremen Hand in Hand Zukunft gestalten.

DL-Demonstrator: KI verstehen – mit Mathematik zum Durchblick

Mit einem interaktiven Demonstrator machen wir die Grundlagen von Deep Learning und neuronalen Netzen sichtbar. So wird verständlich, welche zentrale Rolle Mathematik in modernen KI-Anwendungen spielt.