#MOIN-Forschungstage „Klima und Umwelt“
Wie kann Mathematik Umweltprobleme lösen? Bei den #MOIN-Forschungstagen entdecken Oberstufenschüler*innen, wie Industriemathematik – von KI bis Optimierung – in Projekten zu Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit praktisch angewendet wird.

Im Rahmen der #MOIN-Forschungstage an der Universität Bremen können Schüler*innen der gymnasialen Oberstufe einen Vormittag lang an spannenden Themen rund um das Thema „Klima und Umwelt“ arbeiten. Dabei lernen sie verschiedene industriemathematische Arbeitsweisen kennen (z. B. Optimierung und Optimale Steuerung, KI, Maschinelles Lernen), wie auch das Modellieren und Simulieren in industriemathematischen Kontexten. Die Themen greifen dabei aktuelle Entwicklungsprojekte auf, die u. a. innerhalb des #MOIN-Projektes bearbeitet werden (z. B. wie Rehkitze beim Mähen durch den Einsatz von Drohnen und Wärmebildkameras geschützt werden können). Andere Themen sind die Reduktion von Fluglärm in der Umgebung eines Flughafens, die automatisierte Bewässerung eines Schulgartens und ein optimiertes Energiesystem für einen Bauernhof. Das #MOIN-Projekt wird im Rahmen des BMBF-Förderprogramms „T!Raum – TransferRäume für die Zukunft von Regionen“ gefördert.
Anmeldung & Infos: mathdays@uni-bremen.de