
Industriemathematik für die Schule
Veranstaltungen
Industriemathematik erleben – Angebote auf dem Campus und in der Nachbarschaft.
Mathematik kann man überall erleben. Aber da es woanders meistens einfach mehr Spaß macht als im Klassenzimmer, bieten wir unsere Veranstaltungen an verschiedenen Orten an. So können Sie uns auf dem Campus der Universität Bremen besuchen kommen. Wir machen uns aber auch gerne auf den Weg in die Nachbarschaft der Kinder und Jugendlichen.
Angebote auf dem Campus
Forschungstage

Im Rahmen der #MOIN-Forschungstage an der Universität Bremen können Schüler*innen der gymnasialen Oberstufe einen Vormittag lang an spannenden Themen arbeiten. Dabei erleben sie im Klassenverband, wie vielseitig und wirkungsvoll Mathematik außerhalb der Schule sein kann.
Mehr lesen
- Forschungstag „Klima und Umwelt“ In einem realitätsnahen Planspiel bearbeiten die Schüler:innen aktuelle Herausforderungen rund um Klima und Nachhaltigkeit – und entdecken dabei: Ohne Mathematik lassen sich viele dieser Probleme gar nicht lösen.
- Forschungstag „Optimierung“ Hier steht ein zentrales Gebiet der angewandten Mathematik im Mittelpunkt. Von einer theoretischen Einführung über eigene Versuche an Demonstratoren bis hin zu ersten Programmiererfahrungen zeigen wir: Mit Mathematik kann man etwas bewegen.
Lernwerkstatt

Die #MOIN-Lernwerkstatt adressiert mathematische Basiskompetenzen im Kontext industriemathematischer Anwendungen.
Mehr lesen
Die #MOIN-Lernwerkstatt hat sich zum Ziel gesetzt, Jugendliche mit ganz unterschiedlichen mathematischen Voraussetzungen gleichermaßen anzusprechen, und verfolgt in diesem Sinne eine Doppelstrategie der Förderung und Forderung. Inhaltlich fokussieren die #MOIN-Lernwerkstätten auf die beiden Bereiche „Strukturen und Funktionaler Zusammenhang“ und „Mathematisches Modellieren“.
- Die #MOIN-Lernwerkstatt „Strukturen und Funktionaler Zusammenhang“ wählt einen systematischen und zugleich anwendungsorientierten Zugang zu dieser Leitidee. Sie folgt dabei dem Dreischritt „Diagnose – Förderung – Anwendungen“. Während die Diagnose und Förderung der Fachsystematik des zugrunde liegenden Stoffgebietes folgen, liefert der Anwendungsteil entsprechende Aufgaben mit echtem Anwendungsbezug und einem diagnostischen Blick auf Kompetenzen im Bereich von Anwendungen.
- Die #MOIN-Lernwerkstatt „Mathematisches Modellieren“ thematisiert darüber hinaus, ausgehend vom Modellierungskreislauf nach Blum & Leiß (2005), verschiedene industriemathematische Anwendungsbeispiele (z. B. im Kontext von Computertomographie und Routing-Algorithmen). Fermi-Aufgaben werden dabei als Aufhänger für echte industriemathematische Fragestellungen genutzt und sollen motivieren.
Zukunftsfeld Mathematik

Jedes Jahr im September laden wir zu der Veranstaltung Zukunftsfeld Mathematik Schulklassen aus Bremen und umzu ein, etwas über das breite, vielfältige und zukunftsträchtige Berufsfeld des Mathematikers oder der Mathematikerin zu erfahren – durch Berichte aus erster Hand.
Aktivitäten in der Nachbarschaft
#MOIN-Stadtrallye

Bei der mathematischen Stadtrallye wird die Bremer Innenstadt zum Spielfeld für Mathematik! Auf ihrem Weg durch die Innenstadt – vorbei am Marktplatz, den Bremer Stadtmusikanten und der Böttcherstraße – lösen die Teilnehmenden knifflige Mathefragen. Ob durch geschicktes Rechnen oder cleveres Raten, sie entdecken Mathematik spielerisch, praxisnah und aus einer ganz neuen Perspektive.
#MOIN-Stadtführung

Bei der mathematischen Stadtführung durch die Bremer Innenstadt erhalten Sie und Ihre Klasse während eines 90-minütigen Rundgangs einen neuen Blick auf unsere Stadt. Wo versteckt sich Mathematik? Und welche Spuren haben die Großen der Mathematik in Bremen hinterlassen? Statt Formeln und Gleichungen stehen die Geschichten im Mittelpunkt, die die Mathematiker*innen mit Bremen verbinden. An verschiedenen Orten in der Region werden Mathematik und ihre Anwendungen so sicht- und erlebbar.
Sie haben eine Idee für ein eigenes Format?
Sprechen Sie uns gerne an – wir freuen uns auf den Austausch!
Unsere Ansprechpartner*innen für Sie
Für Rückfragen und Anmeldungen zu unseren Veranstaltungen kontaktieren Sie uns gerne unter:

Dr. Matthias Knauer
Zentrum für Industriemathematik,
Universität Bremen

Prof. Dr. Christine Knipping
AG Didaktik der Mathematik,
Universität Bremen

Luisa Gunia
AG Didaktik der Mathematik, Universität Bremen

Nora Niesert
„Wozu brauchen wir das eigentlich?“
– Industriemathematik liefert die Antwort
Wenn mal wieder die Frage aufkommt, wofür man Mathematik im echten Leben braucht, finden Sie hier überzeugende Antworten. Die Industriemathematik zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie mathematische Methoden in der Praxis eingesetzt werden – von der Produktion über die Logistik bis hin zur Medizin oder Klimaforschung.
Hier stellen wir ausgewählte Projekte vor, die greifbare Anwendungsbeispiele aus der Industriemathematik liefern. Sie zeigen: Mathematik ist kein Selbstzweck, sondern ein Schlüssel zur Lösung realer Probleme.
Nutzen Sie diese Beispiele, um mathematische Inhalte lebendig zu vermitteln und Ihren Unterricht mit authentischen, praxisnahen Anwendungen zu bereichern.

DL-Demonstrator: KI verstehen – mit Mathematik zum Durchblick
Mit einem interaktiven Demonstrator machen wir die Grundlagen von Deep Learning und neuronalen Netzen sichtbar. So wird verständlich, welche zentrale Rolle Mathematik in modernen KI-Anwendungen spielt.
Weiterführende Angebote
Hier finden Sie eine Sammlung weiterführender Links zu (außerschulischen) Lernangeboten und Verbänden:
- Das matelier ist das „Matheatelier“ an der Universität Bremen. Hier erfahren Schüler*innen, wie lebendig Mathematik ist. Außerdem bekommen Lehrkräfte und Lehramtsstudierende Anregungen für einen lebendigen Mathematikunterricht in allen Jahrgangsstufen. Es steht eine große Auswahl an aktuellen Lehrbüchern, didaktischen Materialien und Lernspielen zum Kennenlernen, Ausprobieren und Ausleihen bereit. Darüber hinaus gibt es Fortbildungen zu aktuellen mathematikdidaktischen Themen für Lehrkräfte und auch Angebote für Schulklassen: https://www.uni-bremen.de/matelier
- „Externe Lernangebote für Kita und Schule“ ist ein Service der Senatorin für Kinder und Bildung in Zusammenarbeit mit dem Magistrat Bremerhaven. Sie richtet sich an pädagogische Fachkräfte aus Kita und Schule und stellt ihnen die vielfältigen Angebote externer Partner*innen für Schulen und Kitas vor: https://lernangebote-kita-schule.bremen.de/start-1459
- Bremer Kinder-Uni: Die Welt entdecken und verstehen: Wissenschaft und Forschung sind total spannend, das können Kinder bei der Kinder-Uni hautnah miterleben. Zu den Vorlesungen, die jährlich vor den Osterferien stattfinden und bei denen Wissenschaftler*innen über spannende wissenschaftliche Themen berichten, sind ganze Klassenverbünde der 3. bis 6. Klasse eingeladen: https://www.uni-bremen.de/kinderuni
- Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts: https://www.mnu.de/index.php
- Spotlight Mathe: Livestream-Serie für Lehrkräfte, die mathebegeisterte Jugendliche inspirieren und fördern möchten. Hier gibt es Einblicke in die verschiedenen Formate der bundesweiten Mathematik-Wettbewerbe. https://www.mathe-wettbewerbe.de/spotlight-mathe
Neugierig geworden?
Sie haben Fragen oder suchen nach der richtigen Ansprechperson? Wir freuen uns über Ihr Interesse an #MOIN. Gemeinsam finden wir den passenden Weg, wie Sie Industriemathematik für sich entdecken können – im Unterricht, im Studium oder im Unternehmen.